Meine Stadt. Unser Berlin. Für alle!

„Warum finde ich in Berlin keine Wohnung, die ich bezahlen kann? Wer entscheidet eigentlich, was hier gebaut wird? Gehört die Stadt denen, die sie kaufen und verkaufen? Denen, die mit ihren Häusern und ihrem Boden spekulieren? Oder wem? Wo ist mein Ort in Berlin? Wie werde ich hier gesehen? Und wie kann ich selber zeigen, wer ich wirklich bin? Wovon träume ich für mein Leben in Berlin? Was brauchen wir, damit sich in Berlin alle wohlfühlen können?

Wir wollen zusammen mit dir auf eine filmische Entdeckungsreise gehen, wie du in Berlin lebst und wie dein Leben im Berlin der Zukunft aussehen könnte. Es gibt viele Perspektiven auf Berlin. Konflikte gehören dazu. Genauso wie Träume von einer coolen Stadt. Zusammen mit Profis drehen wir selbst einen Film, der öffentlich gezeigt werden wird.“

Du hast ein Recht auf Berlin. Das ist deine Stadt! Sei dabei! 

Das Projekt ist ein Angebot der Werkstatt TROTZDEM! der Evangelischen Akademie zu Berlin und der Jugendbegegnungsstätte Haus Kreisau Berlin. Es findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Alle Infos zum Projekt findest Du auf der Homepage Wem gehört die Stadt? – Evangelische Akademie zu Berlin

Wie du mitmachen kannst:

Du bist zwischen 16 und 26 Jahre alt und aktuell an einer Berufsschule oder in einer beruflichen Ausbildung.

Die Teilnahme ist für Dich kostenlos.
Die Übernachtungen sind in Mehrbettzimmern vorgesehen.
Die Veranstaltung ist als Bildungszeit anerkannt.

Auf was wartest Du? Melde Dich bis zum 15. Oktober 2025 an: Wem gehört die Stadt? – Evangelische Akademie zu Berlin

… Und im Flyer!